Der Smart AI-Hub – Ihre Schaltzentrale für vernetztes, intelligentes Arbeiten
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen wäre ein komplexes Verkehrsnetz: Überall fahren Daten, Informationen und Dokumente – von der Entwicklung, über den Service, bis zum Marketing. Bisher müssen Sie für jeden Weg einen eigenen Fahrplan kennen, um ans Ziel zu kommen. Der Smart AI-Hub ist der zentrale Bahnhof, an dem alle Linien zusammenlaufen – und von dem aus intelligente Agenten automatisch die richtige Route finden, sie verbinden und Ergebnisse liefern.

Das ist die wahre Stärke des Smart AI-Hub: die strukturierte und vernetzte Datenbasis.
Warum wir bisher Zeit und Nerven verloren haben
In der Realität liegen Informationen oft verteilt vor:
- Technische Dokumentation im CMS
- Produktdaten in Datenbanken
- Servicewissen in Supportsystemen
- Entwicklerinfos in GitHub oder Markdown-Dateien
- Normen als PDFs auf Netzlaufwerken
Wer daraus eine Anleitung, einen Prüfbericht oder eine fundierte Antwort erstellen will, muss suchen, prüfen, kopieren, umformatieren – oft über Tage.
Die neue Arbeitsweise – mit Schaltzentrale und Agenten
Der Smart AI-Hub setzt genau hier an. Er ist die zentrale Steuerungseinheit – und gleichzeitig der Booster für Ihre Fachabteilungen:
- Über Docking Points bindet er alle relevanten Systeme an (CMS, CRM, GitHub, Normen-Datenbanken, Markdown-Quellen).
- Er strukturiert Inhalte über einen semantischen Layer (DITA, Taxonomie, Ontologie), sodass sie kontextbezogen verstanden werden.
- Agenten verbinden sich direkt mit Ihren Applikationen – egal ob für Dokumentation, Service, Entwicklung oder Management – und holen oder verarbeiten Inhalte direkt aus dem Smart AI-Hub.
- Ersteller können direkt auf Aktionen im Hub zugreifen – sogar aus ihren eigenen Anwendungen. Fragen lassen sich 𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻𝗯𝗮𝘀𝗶𝗲𝗿𝘁 stellen und liefern 𝗽𝗿ä𝘇𝗶𝘀𝗲 𝗔𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗲𝗻 – inklusive direkter Links zur Quelle.
Das bedeutet: beispielsweise:
- Ein Service-Chatbot liefert sofort präzise Antworten aus mehreren Quellen.
- Eine Redaktionssoftware analysiert Inhalte und erstellt automatisch normgerechte, aktualisierte Versionen.
- Trends lassen sich direkt aus CRM-Daten erkennen.
- Produktinformationen können ohne manuellen Export direkt aus PxM-Systemen abgerufen werden
Von der Quelle bis zur Entscheidung
Nehmen wir ein praktisches Beispiel:
Softwareentwicklung Quellcodes, Change-Logs und technische Beschreibungen liegen in GitHub. Andere Spezifikationen befinden sich in Markdown. Früher mussten diese Inhalte aufwendig aufbereitet werden, bevor sie für Service, Marketing oder Management nutzbar waren.

Mit dem Smart AI-Hub fließen diese Daten direkt ins Smart CMS, werden dort semantisch angereichert und stehen in Echtzeit für Wissensmanagement oder Entscheidungsprozesse zur Verfügung.
So können Agenten:
- Automatisch Service-Dokumente erstellen.
- Analysen durchführen, Prüfberichte generieren und in PDF oder Web ausgeben.
- Entscheidungsvorlagen liefern – bis hin zur automatischen Empfehlung auf Basis aller relevanten Daten.
Was das für Ihr Unternehmen bedeutet
- 70 % Zeit- und Kosteneinsparung bei wissensintensiven Prozessen.
- Skalierbarkeit & Flexibilität – neue Quellen und Anwendungen einfach andocken.
- Sicherheit – on-prem oder hybrid, keine unnötigen Kopien sensibler Daten.
- Nachhaltigkeit – weniger PDFs, mehr Web, geringerer CO₂-Fußabdruck.
Kurz: Mit dem Smart AI-Hub wird Ihr Unternehmen schneller, schlauer und vernetzter. Die Kombination aus generativer KI, LLM und Agenten macht aus verstreutem Wissen einen sofort nutzbaren Wettbewerbsvorteil.